Erntedankfest in Oberneuland

Oberneuland ist noch einer der wenigen Bremer Stadtteile, der traditionell das Erntedankfest feiert. In seiner Amtszeit als Vorsitzender des Hollerländischen Landwirtschaftsvereins sorgte Kurt Drewes dafür, dass die Oberneulander Erntekrone zum Erntedankgottesdienst durch das geschmückte Portal in die Kirche getragen und unter die Decke gezogen wird. Mit dieser Art, das Erntedankfest zu feiern, hält der Verein eine jahrhundertealte Tradition am Leben. Seit 1972 liegt der Termin des Erntedankgottesdienstes in evangelischen Kirchen in Deutschland auf dem ersten Oktobersonntag und erinnert damit an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur.
Auch in diesem Jahr wurde wieder zwei Tage vor dem Erntedankgottesdienst bei einem der Oberneulander Landwirte die mehr als 50 Jahre alte Erntekrone neu aufgebunden. Das Binden der Erntekrone und der 14 Meter langen Girlande, die die Kirchentür schmückt, fand in diesem Jahr auf dem Hof von Stefan und Michaela Sündermann statt.
Der Einladung von Jürgen Drewes als Vorsitzendem des Hollerländischen Landwirtschaftsvereins folgten viele der aktuell mehr als 70 Mitglieder. Zur großen Freude war auch die junge Generation an diesem Abend in Sündermanns Reithalle vertreten. Mäuse und der Zahn der Zeit hatten der Erntekrone in ihrem Winterquartier im Klatte-Hof zugesetzt. Aus Weizen, Hafer, Roggen und Triticale, einer Kreuzung aus Weizen und Roggen, banden die Frauen des Hollerländischen Landwirtschaftsvereins viele kleine Getreidesträußchen, um die Lücken wieder zu füllen. Von Grund auf ist die Erntekrone schon seit vielen Jahren nicht mehr gebunden worden, sondern immer nur an den Stellen, die es nötig hatten. „Es ist kein reines Oberneulander Getreide“, sagte Jürgen Drewes. Berufskollegen aus Mahndorf halfen aus. Stunden später und mehr als 120 Kilogramm schwer, hing die mit roten und weißen Bändern geschmückte Erntekrone in der Reithalle. Hier saßen Jung und Alt im Anschluss an die getane Arbeit zusammen. „Das machen wir eigentlich viel zu selten“, bedauerte Bea Kaemena. War es früher Aufgabe des Hollerländischen Landwirtschaftsvereins, Tierschauen und Betriebsbesichtigungen auszurichten, organisiert heutzutage der Verein Radtouren und Ausflüge mit heimatgeschichtlichem Hintergrund für seine Mitglieder.
Die 14 Meter lange Girlande aus Eichenlaub banden Jürgen Drewes und Ralf Meier, denen kleine Sträußchen angereicht wurden. Am Samstag brachten die Oberneulander Landwirte dann die mit Blumen, Äpfeln und Maiskolben geschmückte Girlande am Portal der Kirche an.
Am Erntedanksonntag trugen Anna Klingler, Amelie Brandt, Frederik Haltermann und Julius Tietjen die Krone in die Kirche zum Erntedankgottesdienst mit Pastor Thomas Ziaja. Hier wurde sie über dem Taufbecken hochgezogen. Jürgen Drewes als Vorsitzender des Hollerländischen Landwirtschaftsvereins ließ in seiner Ansprache zum Erntedankfest das Landwirtschaftsjahr 2024 mit Hochwasser, Bauernprotesten und Ernte noch einmal Revue passieren wie auch mit dem Engagement der Oberneulander Landwirte in Naturschutz, Erhalt der Biodiversität mit Vogelschutzprogramm zum Schutz der Wiesenvögel, in der Rehkitzrettung und mit den Blühstreifen an den Feldrändern.
Text: Sabine v.d. Decken, Foto: Hein-Gerd Tietjen