Top-Technik für Spitzengenuss

Weinschränke

Zum Wohl! Weinliebhaber wissen, wie wichtig es ist, die guten Tropfen richtig zu lagern. Mit der richtigen Ausstattung ist das auch kein Problem – und es ist sogar möglich, auf die jeweiligen Bedürfnisse und Eigenheiten einzelner Rebsorten einzugehen. Eine sorgsame Lagerung bewahrt und unterstützt die Qualität des Weins. Sie bietet die Basis, damit das Aromenspiel sich wirkungsvoll entfalten kann.

Die Temperatur muss stimmen, der Wein will vor Licht und UV-Einflüssen geschützt werden, die Luftfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine Rolle: Korken zum Beispiel brauchen in der Regel eine kontinuierliche Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 Prozent, um ihre Stabilität und Elastizität zu bewahren. Der Wein soll möglichst vibrationsfrei und ruhig liegen und keinen störenden, womöglich verfälschenden Gerüchen ausgesetzt sein. Grundsätzlich gilt: „Besonders wichtig ist vor allem das fachgerechte Lagern und Temperieren der guten Weine.“ So fasst es Volker Irle zusammen, der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK).
Top-Technik für Spitzengenuss und Top-Qualität: Für die fachgerechte Lagerung gibt es – nicht allein in der Gastronomie,
sondern eben auch für „Privat-Sommeliers“ – Weinklimaschränke und Weintemperierschränke. Wo liegt der Unterschied? Ganz einfach: Der Weinklimaschrank verfügt über eine Kühlzone und sorgt damit für eine konstante Temperatur. Der Weintemperierschrank hingegen lässt sich noch präziser einsetzen, denn er hat verschiedene Temperaturzonen – für unterschiedliche Weine mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Die neuen Einbau- und Stand-Weintemperierschränke bringen alles an Technologie und Ausstattung mit, was für das perfekte eigene Weindepot zu Hause gebraucht wird, sagt Experte Irle. Durch zwei oder mehr individuell regelbare Temperaturzonen finde jede Weinsorte genau die für sie ideale Umgebung und Rahmenbedingung vor. Ventilatoren verteilen die Luft im Innenraum so, dass eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit vorherrscht – eben damit Wein- und Champagnerkorken nicht austrocknen. „Aktivkohlefilter garantieren zudem eine optimale Luftqualität, indem sie die Bildung von Fremdgerüchen verhindern. Getönte und/oder verspiegelte Glastüren mit UV-Filtern wiederum schützen die Weine, damit es nicht zu unerwünschten chemischen Reaktionen durch UV-Licht kommt“, heißt es bei der AMK weiter.
Energiesparende LED-Beleuchtung – natürlich mit minimierter Wärmeentwicklung – sorgt für Übersicht. Die Flaschen lagern
sicher und rutschfest auf höhenverstellbaren Echtholzablagen oder Flaschenrosten, deren einzelne Stege – je nach Modell – sich
versetzen und so auch an voluminösere Flaschen anpassen lassen. Das Öffnen und Schließen der Weinschränke erfolgt entweder per Stangengriff oder via Unterstützung. Ein sanfter Druck, schon öffnet sich die Schatzkammer! Ein Temperierschrank mit entsprechender Ausstattung schließt sich selbsttätig, da können wir uns ganz auf das Tragen und Öffnen und womöglich Dekantieren der Flaschen und des Weins konzentrieren. Bei manchen Modellen schließt sich die Glastür ab einem Öffnungswinkel von 30 Grad automatisch. Sollte man die Tür selbst versehentlich einmal zu schwungvoll schließen wollen, sorgt eine integrierte Dämpfung dafür, dass die Weine vor störenden Erschütterungen geschützt werden.
„Weinkühl- und Weintemperierschränke werden in diversen Preislagen und Abmessungen angeboten – je nachdem, ob man sich ein eher kleines, mittleres oder großes Depot anlegen möchte: Als Einbaugerät in einer Lifestyle-Wohnküche, als aparter Solitär für fließende und harmonische Übergänge zwischen Kochen, Essen, Wohnen und gegebenenfalls einem Homeoffice-Platz. Aber auch vor den Blicken gänzlich verborgen in einem separaten Hauswirtschafts- oder Vorratsraum“, so AMK-Geschäftsführer Irle.
Welcher Wein wo lagert, lässt sich auf Schildern an den Borden notieren. Dazu gibt es magnetische Leisten. Von Hand beschriftet – das wirkt traditionsverbunden. Es geht aber auch mit den Hilfsmitteln der digitalen Welt, beispielsweise durch Verwaltung, Kontrolle und Steuerung des privaten Weinvorrats via App.
„Richtig gelagert, baut Wein in der Flasche sein natürliches Aroma weiter aus, denn auf dem Höhepunkt der Reife wird Wein tiefer und vielschichtiger“, heißt es beim Hersteller Liebherr, der die Klimaschrank-Reihe „GrandCru“ im Portfolio hat. „Neben einer guten Substanz des Weins bilden konstante Lagerbedingungen die Grundvoraussetzung für eine langfristige Lagerung. Ein Weinklimaschrank von Liebherr schafft ideale Bedingungen für die Flaschenreifung, ähnlich wie im Weinkeller. Im gesamten Innenraum herrscht eine konstante Temperatur. Weinklimaschränke eignen sich damit optimal für die langfristige Lagerung und Reifung von Weinen“, so der Hersteller weiter.
Was Weintemperierschränke angeht, bietet Liebherr die Serie „Vinidor“ an – mit einzelnen „Weinsafes“, die unabhängig voneinander temperiert (sprich: eingestellt) werden können. So lassen sich – beispielsweise – Weißwein, Rotwein und Champagner in der jeweils richtigen Trinktemperatur aufbewahren. Auch der Hersteller Miele hat unterschiedliche Wein- beziehungsweise Weintemperierschränke im Programm: Unterbau-Weinschränke, Einbau-Weinschränke, Stand-Weinschränke. Während ein Weinkeller optimale Lagerbedingungen biete, stelle sich ein Miele-Gerät „mit bis zu drei unterschiedlichen Temperaturzonen auch auf die ideale Serviertemperatur verschiedener Weine ein“, heißt es auch bei diesem Hersteller. Und, ganz aktuell: „Die neue Generation freistehender Weinschränke bietet hervorragende Lagerbedingungen, um erlesene Qualität langfristig zu schützen und zu erhalten.“ Diese neue Generation des Herstellers, sie besteht „aus zwei Weintemperierschränken mit drei Zonen, einem Side-by-side-fähigen Gerät mit zwei Zonen und einer Wein-Gefrierkombi, ebenfalls für den Side-by-side-Aufbau geeignet, außerdem – ganz neu – einem Weinlagerschrank für den großen Weinbestand mit einer Temperaturzone“.
Zur optimalen Lagerung gehört auch der Blick fürs Detail. Ein Beispiel: Die Miele-Weinschränke der neuen Generation sind mit der Funktion „ActiveHumidity“ ausgestattet. „Sie sorgt nicht nur für die optimale Feuchte, sondern bietet auch die Möglichkeit, die relative Luftfeuchtigkeit individuell stufenweise einzustellen – über die Miele App oder direkt am Gerät“, wie es bei dem Hersteller weiter heißt. In einer Mitteilung zitiert Miele den Schriftsteller Robert Louis Stevenson: „Wein ist Poesie in Flaschen.“ In diesem Sinne: Zum Wohl!

Text: Claudia Kuzaj, Foto: Miele